Gesundheit

Ärztepräsident will Vorsorgeuntersuchungen auf den Prüfstand stellen

GDN - Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery fordert, alle in Deutschland angebotenen Früherkennungsuntersuchungen auf den Prüfstand zu stellen. "Wir müssen Nutzen und Risiko der Vorsorgeuntersuchungen stärker hinterfragen als bisher", sagte Montgomery der "Berliner Zeitung" (Samstagsausgabe).
Studien zu Screening-Programmen zeigten, dass sich die Zahl der Todesfälle durch derartige Untersuchungen nur marginal senken lasse. Außerdem könne man mit diesen Tests in der Regel nur die Menschen erreichen, die sich ohnehin um ihren Körper kümmerten. "Nötig ist eine wissenschaftliche Analyse aller Statistiken, die es zu den Vorsorgeuntersuchungen gibt, um das Verhältnis von Nutzen und Risiko besser zu bestimmen", betonte der Ärztepräsident. Er wies das auch in der Ärzteschaft verwendete Argument zurück, eine offene Diskussion über die Problematik sei kontraproduktiv, weil sie Patienten von diesen Vorsorgeuntersuchungen abhalte. "Man kann derartige Debatten heutzutage nur in völliger Transparenz und Offenheit führen", sagte Montgomery. Die Patienten hätten ein Recht darauf, umfassend aufgeklärt werden. Über Sinn und Zweck von Vorsorgetests wird in der Wissenschaft seit einiger Zeit intensiv diskutiert. Umstritten ist etwa der Nutzen der Tastuntersuchung auf Prostatakrebs oder des Hautkrebs-Screenings. Auch das Mammographie-Screening wird neuerdings stärker hinterfragt. Zuletzt hatte unter anderem Deutschlands oberster Medizin-Prüfer, der Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) Jürgen Windeler, eine nüchterne Debatte über diese Tests gefordert. Nach seiner Ansicht liegen bei vielen der angebotenen Untersuchungen Nutzen und Schaden zu dicht beieinander, beispielsweise durch die Strahlenbelastung oder durch falsche positive Befunde.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.